• Besucherinfo
    • Die Ausstellung
    • Projekttag
    • Netzwerk für Demokratie
    • Termine
    • Rundbrief
    •  Facebook Facebook
  • 1000 Jahre
    • 1933 bis 1945
    • Das KZ-System
    • KZ Natzweiler-Struthof
  • Zwangsarbeit
    • Sie kamen aus ganz Europa
    • Zwangsarbeiter in Mannheim
  • Weg ins KZ
    • Der Aufstand in Warschau
    • Die Häftlinge
    • Biografie von E. Majewski
    • Erinnerungen von J. Kubicki
    • Liste der Häftlinge
  • Schule als KZ
    • Chronik des Lagers Sandhofen
    • Lagerverwaltung
  • Leiden und Sterben
    • Das Leben im Lager
    • SS-Führer Ahrens und Wicker
  • Daimler-Benz-Werk
    • Wir dienen der Nation
    • Hinrichtung von M. Krainski
  • Erinnern
    • Mannheimer Reaktionen
    • Literaturempfehlungen
    • Trägerverein
  • Audio
  • Radio
  • Deutsch
  • Polski
  • English (UK)

GWS 1912

  • Besucherinfo
    • Die Ausstellung
    • Projekttag
    • Netzwerk für Demokratie
    • Termine
    • Rundbrief
    •  Facebook Facebook
  • 1000 Jahre
    • 1933 bis 1945
    • Das KZ-System
    • KZ Natzweiler-Struthof
  • Zwangsarbeit
    • Sie kamen aus ganz Europa
    • Zwangsarbeiter in Mannheim
  • Weg ins KZ
    • Der Aufstand in Warschau
    • Die Häftlinge
    • Biografie von E. Majewski
    • Erinnerungen von J. Kubicki
    • Liste der Häftlinge
  • Schule als KZ
    • Chronik des Lagers Sandhofen
    • Lagerverwaltung
  • Leiden und Sterben
    • Das Leben im Lager
    • SS-Führer Ahrens und Wicker
  • Daimler-Benz-Werk
    • Wir dienen der Nation
    • Hinrichtung von M. Krainski
  • Erinnern
    • Mannheimer Reaktionen
    • Literaturempfehlungen
    • Trägerverein
  • Audio
  • Radio
  • Besucherinfo
    • Die Ausstellung
    • Projekttag
    • Netzwerk für Demokratie
    • Termine
    • Rundbrief
    •  Facebook Facebook
  • 1000 Jahre
    • 1933 bis 1945
    • Das KZ-System
    • KZ Natzweiler-Struthof
  • Zwangsarbeit
    • Sie kamen aus ganz Europa
    • Zwangsarbeiter in Mannheim
  • Weg ins KZ
    • Der Aufstand in Warschau
    • Die Häftlinge
    • Biografie von E. Majewski
    • Erinnerungen von J. Kubicki
    • Liste der Häftlinge
  • Schule als KZ
    • Chronik des Lagers Sandhofen
    • Lagerverwaltung
  • Leiden und Sterben
    • Das Leben im Lager
    • SS-Führer Ahrens und Wicker
  • Daimler-Benz-Werk
    • Wir dienen der Nation
    • Hinrichtung von M. Krainski
  • Erinnern
    • Mannheimer Reaktionen
    • Literaturempfehlungen
    • Trägerverein
  • Audio
  • Radio

KZ Gedenkstätte Sandhofen

Dokumentationszentrum in der Gustav-Wiederkehr-Schule Mannheim-Sandhofen 

Aktuelle Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Facebook-Seite

Ihre Mithilfe ist gefragt!

Die KZ-Gedenkstätte Sandhofen, das MARCHIVUM und das Junge Nationaltheater Mannheim suchen nach Fotos, Gegenständen und Berichten zum KZ Sandhofen 1944/45

Im Gebäude der heutigen Gustav-Wiederkehr-Schule in Mannheim-Sandhofen befand sich von September 1944 bis März 1945 ein Außenlager des KZ Natzweiler. Dort wurden mehr als 1.000 Häftlinge, überwiegend Polen, unter menschenunwürdigen Bedingungen festgehalten und zur Arbeit bei Daimler-Benz gezwungen.
In den kommenden Jahren wird die Gedenkstätte im Untergeschoss der Schule neu gestaltet werden. Obwohl die Kolonne der Zwangsarbeiter auf dem Weg zum Benz-Werk auf dem Waldhof sowie der tägliche Appell auf dem Schulhof gut zu sehen waren, sind leider keine Fotografien aus dieser Zeit bekannt.
Möglicherweise befinden sich jedoch in privaten Fotoalben oder auf Dachböden noch Bilder, Dokumente oder sogar Gegenstände, die von großem historischen Wert für die Aufarbeitung der Mannheimer Geschichte im Nationalsozialismus wären. Beachten Sie bei einer Durchsicht Ihrer Bilder, dass auch auf privaten Fotos am Rand der Hauptmotive Gebäudeteile, Personen oder Szenen abgebildet sein können, die Aufschluss über die Geschichte geben.
Wir bitten daher alle Mannheimer*innen um ihre Mithilfe! Vielleicht besitzen Sie selbst noch etwas aus dieser Zeit, das in Bezug zum KZ Sandhofen stand, oder wissen, dass jemand aus ihrem Umfeld derartiges noch besitzen könnte?
Wenn Sie entsprechendes Material zur Verfügung haben, wenden Sie sich, gerne auch anonym, an
Dr. Marco Brenneisen (MARCHIVUM/KZ-Gedenkstätte Sandhofen), Tel. 0621 293 7485 / Fax: 0621 293 7476 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM BESUCH DER GEDENKSTÄTTE

Liebe Besucher*innen,
bitte beachten Sie, dass während des Besuches verpflichtend eine FFP2-Maske getragen werden muss.

Vielen Dank und bleiben Sie gesund.

Diashow anlässlich des Gedenkstättenjubiläums

Die Diashow wurde erstellt vom Arbeitskreis anlässlich des Gedenkstättenjubiläus 2020

Zur Diashow

Termine 2022

Die Termine für 2022 sind im Bereich Termine veröffentlicht.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Die Gedenkstätte auf Facebook

© 2022 KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V.